Wissenschaftliche Veranstaltung "Politisch-rechtliche Lektüre am Jenissej - 2016"

Vom 12.09. bis zum 24.09. 2016 findet am juristischen Institut der Sibirischen Föderalen Universität gemeinsam mit der Regionalstelle vom Juristenverein Russlands die internationale wissenschaftlich-praktische Konferenz statt.

Im Rahmen der Konferenz wird es vorausgesetzt, aktuellen Fragenkreis in folgenden Bereichen der Rechtswissenschaft im Format des Rundtisches auseinanderzusetzen. Das sind die Fragen der Staats- und Rechtstheorie, der Rechtsgeschichte, des Verfassungsrechts, des Verwaltungsrechts, des Kommunalrechts, der Strafverfolgungsbehörden, des Straf- und Strafprozessrechts, des Zivilrechts, des Wohnrechts, des Familienrechts, des Arbeitsrechts und Sozialfürsorgerechts, des Zivilverfahrensrechts und Vertragsgerichtsverfahrens, des Völker - und Europarechts, des Zollrechts, des Handelsrechts, des Unternehmens - und Finanzrechts, des Umweltrechts, des Kartellrechts, der Kriminologie und Kriminalistik.     

I.  Rundtische / Workshops:

Aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts angesichts der Finanzkrise: russische Erfahrung und Erfahrung der EU-Länder

Rechtsphilosophie: Schwierigkeiten und Entwicklungsperspektive

Sozialpartnerschaft angesichts der finanzwirtschaftlichen Krise

Geschäftsunternehmen und Zollregelung

Kartellregelung im Bereich der Umweltnutzung

Vertrag als Instrument für Regelung der öffentlichen Rechtsbeziehungen

Abhängigkeit der öffentlichen und privaten Interessen im russischen Rechtssystem

Aktuelle Fragen des Zivilprozesses

Übernationalität und internationale Partnerschaft von Mitgliedstaaten der Integrationsvereinigungen 

II. Konferenz

Russlandweite wissenschaftlich-praktische Fernkonferenz mit internationaler Teilnahme "Beurteilung der Rechtsordnung: Ansätze und Verfahren"

III. öffentliche Vorträge

I.  Rundtische / Workshops:

12.09.2016

Aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts angesichts der Finanzkrise: russische Erfahrung und Erfahrung der EU-Länder

10:00 Uhr - Ankommen und Begrüßung, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Prof., Dr. Demin Alexander Wassiljewitsch,  Lehrstuhl für Geschäfts-, Unternehmens- und Finanzrecht

Hilfskraft:

Abramtschik Maxim, wiss. Assistent am Lehrstuhl für Geschäfts- Unternehmens- und Finanzrecht, +7 902 979 20 01, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Manturowskaja Anastasija, Laborantin am Lehrstuhl für Geschäfts-, Unternehmens- und Finanzrecht, +7 908 021 24 21, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Am Workshop / Rundtisch werden die polnischen Rechtswissenschaftler aus der Universität Gdansk mitwirken. Im Rahmen des Workshops/des Rundtisches müssen vorgelegte Fragen behandelt werden:

- regelnde Entscheidungen der EU angesichts der Finanzkrise

- Schwierigkeiten im Versicherungssystem

- Verbraucherschutzrecht der Finanzdienstleistung in EU-Ländern

- Internationale Steuerwesensoptimierung

- Steuer auf elektronischen Handel

  

13.09.2016

Rechtsphilosophie: Schwierigkeiten und Entwicklungsperspektive

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Prof., Dr. Drobyschewskij Sergej Alexandrowitsch, Lehrstuhlleiter für Staats- und Rechtstheorie, Staats- und Rechtsgeschichte

Hilfskraft:

Gabow Alexander Alexseewitsch, +7 913 592 01 39, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Im Rahmen des Workshops / des Rundtisches müssen vorgelegte Fragen behandelt werden:

- Rechtsschöpfung in der Rechtsphilosophie

- Rechtssprechung in der Rechtsphilosophie

- Lückenfüllung der Gesetzgebung in der Rechtsphilosophie

- politische und rechtliche Zentralisierung und Dezentralisierung

- "tote" Rechtsnormen und andere Schwierigkeiten mit der

    Effektivitätsentwicklung der Rechtsregelung in der Rechtsphilosophie

- Ideale der politisch-orientierten Gesellschaft und des Rechts

Die Materialien des Rundtisches/Workshops werden veröffentlicht sein. Referate müssen zu wissenschaftlichen Aufsätzen ausgearbeitet werden und bis einschließlich 15.09.2016 an folgende E-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  gesendet werden. Der Umfang des Aufsatzes beträgt eine Druckliste.

14.09.2016

Sozialpartnerschaft angesichts der finanzwirtschaftlichen Krise

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Dr. Petrowa Elena Iwanowna, Lehrstuhlleiterin für Arbeits- und Umweltrecht JI SFU

Prof. Dr. iur. Heinz Peter Moritz, Dipl.-Soz., FH Erfurt, Fak. Angewandte Sozialwissenschaften

Hilfskraft:

Puschkina AnnaWladimirowna, +7 903 924 49 63, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Auf der Tagesordnung des Workshops werden folgende Fragen behandelt werden:

- eine Rolle des Staates in der Sozialpartnerschaft

- Vertretung der Gewerkschaft in der Sozialpartnerschaft

- Formen der Sozialpartnerschaft. Entwicklungsperspektive der Betriebsdemokratie

- Akte der Sozialpartnerschaft: Praxis in Russland und Deutschland

Arbeitssprache ist Russisch und Deutsch

Anmeldung unter dem Link  

15.09.2016

Geschäftsunternehmen und Zollregelung

 

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Dr. Mescherikow Wiktor Alexsandrowitsch, Lehrstuhl für Völkerrecht, Leiter der Abteilung für Zollwesen JI SFU, 8-923-288-60-38, e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Fragen für Behandlung sind folgende:

- Schwierigkeiten mit der Bestimmung der Warennummer gemäß Zolltarifnummer

- einige Aspekte bei der Bestimmung des Zollwerts der Waren

- Fragen der elektronischen Zollabfertigung der Waren und Kraftfahrzeuge

-Anwendung der Rechtsnorm vom Zollgesetzbuch der Euroasiatischen Wirtschaftsunion durch Zollbehörden in internationalen Abkommen

- Schwierigkeiten mit Lizensierung und Zertifizierung der Waren in Ländern der Euroasiatischen Wirtschaftsunion

     

16.09.2016

Kartellregelung im Bereich der Umweltnutzung

 

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Aula (Leninastr. 70, Krasnojarsk)

Moderation: Prof., Dr. Schischko Irina Wiktorowna, Lehrstuhlleiterin für Handels- Unternehmens- und Finanzrecht

Lushbin Eugenij Lwowitsch, Stellvertreter der Handels- und Industriekammer in Sibirischer Region

Hilfskraft:

Derewjagina Olga,  + 79232831284, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Im Workshop werden die Fragen über  Effektivität der Anwendung der Kartellrechtsnorm in verschieden Rechtszweigen behandelt werden, wie folgt:

- in der Nutzung der Bodenschätzen

- in der Forstnutzung

- im Fischerei- und Jagdwesen

Außerdem wird es vorausgesetzt, die Wettbewerbslage in einzelnen Wirtschaftszweigen und ihre objektiven und subjektiven Entwicklungshindernisse zu beurteilen.

20.09.2016

Vertrag als Instrument für Regelung der öffentlichen Rechtsbeziehungen

 

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Dr. Katschur Nina Fedorowna, Lehrstuhlleiterin für Zivilrecht

Hilfskraft: Sserebrennikowa Sswetlana, +7 904 892 39 96, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Folgende Fragen müssen im Rundtisch behandelt werden:

- Hauptinhalt und Arten des Vertrages, ihre Anwendung in verschiedenen Rechtszweigen

- praxisorientierte Bedeutung des Vertrages als Instrument für Regelung im Rechtsverkehr

-  Verbesserung der Vertragsformen im Rechtsverkehr

-  Vertrag als Arbeitsweise der Unternehmenstätigkeit

-  Abkommen über Aufhebung der Vertragsungültigkeit

- Anwendung der unbenannten Verträge als optimale Rechtsnormen im Rechtsverkehr

- Übersicht der zum reformierten Zivilgesetzbuch der Russischen Föderation neu eingeführten Vertragstypen

- Erfüllung des zivilrechtlichen Vertrages

- Vertragsänderung und Vertragsaufhebung 

21.09.2016

Abhängigkeit der öffentlichen und privaten Interessen im russischen Rechtssystem: wäre es die Bilanz dabei möglich?

 

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Prof. Dr. Kondraschew Andrej Alexsandrowitsch, Lehrstuhlleiter für Verfassungs-, Verwaltungs-, und Kommunalrecht

Hilfskraft: Dr. Senkina Alexsandra Borisowna, +7 902 923 30 14, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Voraussichtlich sind folgende Fragen zu behandeln:  

- Definition des öffentlichen und privaten Interesses

- Interessenkonflikt der öffentlichen und privaten Interessen  im Verfassungs- und Verwaltungsrecht

- Beschränkung des Verfassungsrechts bei Bürgern in öffentlichen Interessen

- Grenzen der Rechts- und Freiheitsbeschränkung in öffentlichen Interessen

- Stellungnahmen / Ansichten des Verfassungsgerichtshofs der Russischen Föderation und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zur Frage des öffentlichen und privaten Interessenausgleiches. 

23.09.2016

Aktuelle Fragen des Zivilprozesses

 

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Prof. Dr. Ssochnowa Tatjana Wladimirowna, Lehrstuhlleiterin für Zivilprozessrecht

Hilfskraft: Lujbtschenko Maxim Janowitsch, +7 909 523 59 59,

                    e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Voraussichtlich sind folgende Fragen zu behandeln:  

-Vereinheitlichung und Differenzierung des Zivilprozesses als Doppeltendenz einschließlich erlassene Verwaltungsverfahrensordnung der Russischen Föderation

- aktuelle Fragen nach der Reformierung des Zivilprozesses im Rahmen der Projekterstellung der einheitlichen Zivilprozessordnung Russischer Föderation

- aktuelle Fragen nach der Übereinstimmung der außen und inneren Bestandteile des Zivilprozesses

-  aktuelle Fragen nach dem Notariatswesen in der Russischen Föderation

-  und Sonstiges

24.09.2016

Übernationalität und internationale Partnerschaft von Mitgliedstaaten der Integrationsvereinigungen

 

16:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 1-15 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Dr. Ssidorowa Tatjana Jurjewna, Lehrstuhlleiterin für Völkerrecht

Hilfskraft: Dr. Paweljewa Ewelina Anatoljewna,  +79029922446; e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Ziel der Veranstaltung ist es daher zu erörtern, wie die Mitgliedschaft in den Integrationsvereinigungen auf die internationalen Beziehungen der Mitgliedstaaten untereinander und mit Dritten einwirkt; ob der Staathoheit die Übernationalität der Integrationsvereinigungen droht und  auf welche Schwierigkeiten die Mitgliedstaaten der Integrationsvereinigung bei der Ausübung eigener Außenpolitik stoßen.  

II. Konferenz

 

Russlandweite wissenschaftlich-praktische Fernkonferenz

mit internationaler Teilnahme "Beurteilung der Rechtsordnung: Ansätze und Verfahren"

 

10:00 Uhr - Start der Arbeit, Raum 4-09 (Majertschakastr., 6, Krasnojarsk)

Moderation: Dr. Pantshenko Wladislaw Jurjewitsch, Dozent des Lehrstuhls für Staats- und Rechtstheorie und Rechtsgeschichte, tel.  +7 391 241 22 95

Hilfskraft: Pikulewa Irina Wladimirowna, tel. + 7 953 599 03 61, e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

            Auf der Tagesordnung der Konferenz sollen die Fragen über theoretische und methodologische Beurteilungsprobleme der Rechtsordnung auf der Rechtszweigebene,  der Verflechtungsebene, Institutionsebene erörtert werden.

            Die Ergebnisse der Konferenz sollen in der wissenschaftlichen Monographie und Auflage des Sammelbandes dokumentiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, ihre Impulsreferate nach der Tagung zu wissenschaftlichen Aufsätzen auszuarbeiten, die durch den wissenschaftlichen Redaktionsbeirat begutachtet und zur Publikation ausgewählt werden.

            Ihr zur Veröffentlichung angebotener Beitrag sollte ein Originalbeitrag, d. h. in seinen wesentlichen Teilen noch nicht veröffentlicht worden sein. Die Veröffentlichung ist daher kostenlos. Falls Ihr Manuskript zur Veröffentlichung vorgesehen wird, erhalten Sie weitere Nachrichten.

            Bitte senden Sie Ihr Manuskript per Post oder per Mail an dieE-Mail-Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Einsendeschluss für eine Veröffentlichung Ihres Beitrages ist der 6. September. Sie erhalten umgehend eine Eingangsbestätigung.

            Die Bewerbung und der Aufsatz müssen separat in zwei E-Mails versendet werden. Wenn Sie die Datei per E-Mail versenden, tragen Sie bitte als Betreff  Ihrer E-Mails „Manuskript_Name “ und  „Bewerbung_Name“ ein. Der Dateiname Ihres Manuskripts sollte Ihren Namen und Ortsnamen beinhalten, z. B. Tarasevic_Omsk.doc.

           

Die Gestaltung Ihres Manuskripts nach folgenden Hinweisen ist bindend.

  1. Umfang
    Ihr Manuskript in der Kollektivmonographie sollte nicht mehr als 3 Druckliste und Ihr Aufsatz in dem Sammelband nicht mehr als 0,4 Druckliste umfassen.
  2. Format/Schrifttype 
    Verwenden Sie zur Hervorhebung innerhalb Ihres Textes nach Möglichkeit nur Kursiv-Satz. Berücksichtigen Sie die einschlägigen DIN-Normen (z. B. Leertaste hinter Satzzeichen usw.).
  3. Anmerkungen/Fußnoten 
    Bitte verwenden Sie Fuß-, nicht Endnoten. Machen Sie möglichst sparsame Anmerkungen. Fügen Sie Literaturverweise in den laufenden Text ein (vgl. dazu Punkt 6.
    Literaturverweise im Text).
  4. Zeichnungen/Grafiken/Tabellen
    Reichen Sie Zeichnungen, Grafiken und Tabellen sowohl in den Text eingebunden als auch als gesonderte Datei ein. Grafiken können nicht farbig gedruckt werden. Fügen Sie in den laufenden Text einen deutlichen Vermerk ein, an welcher Stelle die entsprechenden Zeichnungen, Grafiken oder Tabellen eingefügt werden sollen. Alle Abbildungen sind fortlaufend mit arabischen Ziffern zu nummerieren und haben einen kurzen, aussagekräftigen Titel oder eine Bildunterschrift. Bezüge auf die Abbildungen im Text erfolgen mittels der jeweiligen Nummer.
  5. Literaturverweise im Text
    Literaturverweise im Text enthalten grundsätzlich Autorennamen und Erscheinungsjahr, gegebenenfalls die Seitenzahl durch Doppelpunkt abgetrennt, z. B.: (Bredella 2002: 13) oder (vgl. Bredella/Delanoy Hrsg. 1999). Autorennamen sind in Standardschrift, nicht in Großbuchstaben oder Kapitälchen zu schreiben. Bei zwei Autoren geben Sie durchgehend beide an; bei drei und mehr Autoren verweisen Sie mit „et al.“ auf die übrigen. Bitte verwenden Sie im Text keine Vornamen. Bei Autoren- und Jahresüberschneidungen nummerieren Sie in Anlehnung an Ihr Literaturverzeichnis durchgehend alphabetisch, z. B.: (vgl. Bredella 2001a, 2001b); der erste Verweis sollte bereits durch den Zusatz „a“ gekennzeichnet sein. Mehrere Quellenangaben eines Autors und mehrere Belegstellen werden durch Komma getrennt, z. B.: (vgl. Bredella 2001a, 2002, Delanoy 1996).
  6. Literaturliste
    Die Literaturliste am Ende des Textes ist alphabetisch angeordnet, wobei die Umlaute entsprechend dem Rechtschreib-Duden wie die jeweiligen nichtumgelauteten Vokale behandelt werden. Bei mehreren Titeln derselben Autoren wird die älteste Veröffentlichung zuerst aufgeführt. Bitte schreiben Sie Zeitschriftentitel sowie Vornamen der Autoren aus. Es sind alle Autoren und Herausgeber aufzuführen, also nicht „Jannidis et al.“, sondern „Jannidis, Fotis / Lauer, Gerhard / Martinez, Matías / Winko, Simone (Hrsg.) (1999)“. Bei Autorennamen geben Sie immer zuerst den Nach- dann den ausgeschriebenen Vornamen an; mehrere Autoren werden durch „/“ getrennt. Das Erscheinungsjahr der Erstauflage ist in eckigen Klammern anzugeben. Untertitel sind Teile des Titels und müssen daher mit aufgeführt werden. Titel von Monographien und Zeitschriften werden kursiv gesetzt. Zwei Ortsangaben werden durch „/“ getrennt, ab drei Orten ist „u. a.“ („und andernorts“) zu verwenden. Es können folgende Abkürzungen verwendet werden: „Kap.“, „Hrsg.“, „Bd(e).“, „Nr“. 
  7. Ihre Angaben für das Autorenverzeichnis
    Bitte vermerken Sie am Ende Ihres Beitrags in russischer Sprache Ihren Vornamen, Vatersnamen und Familiennamen, Ihren wissenschaftlichen Titel, Ihre Arbeitsstelle (Universität, Fakultät, Lehrstuhl), Ihre Postadresse und Ihre E-Mail-Adresse.

 

Vortragender: Prof. Dr. Grizenko Elena Wladimirowna, Lehrstuhl für Staats- und Verfassungsrecht der Juristischen Fakultät Staatsuniversität Sankt-Petersburg

Vortragsthema: Das vergleichende Verfassungsrecht

 

Vortragender: Prof. Dr. Komarowa Valentina Viktorowna, Lehrstuhlleiterin für Verfassungsrecht der Juristischen Staatsuniversität im Namen von O.E. Kutafina , Moskau

Vortragsthema: Aktuelle Entwicklungstendenzen des Russischen

                            Verfassungsrechts

Vortragender: Prof. Dr. Wasilewskaja Ljudmila Jurjewna, Professorin am Lehrstuhl für Zivilrecht der Juristischen Staatsuniversität im Namen von O.E. Kutafina , Moskau

Vortragsthema: Reformen des Schuld- und Sachenrechts.

Vortragender: Prof. Kondraschowa Tatjana Wladimirowna, Lehrstuhl für Strafrecht der Juristischen Staatsuniversität, Ural

Vortragsthema: Eigentumsvergehen. Amtsvergehen.

Die Gespräche im Runden Tisch werden in Form der Videokonferenz durchgeführt. Die Vortragsthemen können verändert werden.